Wandern mit Kindern
10 Tipps für eine gelungene Familienwanderung
Gute Planung ist viel wert, aber mancher Trick 17 sollte auch mit auf den Weg. Wir haben Euch 10 Tipps zusammengestellt, mit denen die Wanderung für Groß und Klein zum Erlebnis wird!

1
Heraus- statt überfordern
Eine angemessene Einschätzung der Fähigkeiten der Kinder ist Vorraussetzung für die Planung einer Tour bzw. einer Wanderung. Die Gratwanderung besteht darin, den Kindern viel zuzutrauen – das erfüllt die Kleinen mit Stolz –, ohne sie dabei zu überfordern!

2
Zeit füreinander
Jeder einzelne Schritt auf einem Weg ist wertvoll. Nehmen Sie deshalb viel Zeit mit in Ihrem Wanderrucksack: nicht um die höchsten Gipfel zu erklimmen, sondern um die Schönheit am Wegesrand zu bestaunen, um zu spielen oder gemeinsam Brotzeit zu machen.

3
Jugend forscht
Die Pflanzenwelt kann für Kinder ein Highlight in den Bergen sein. Das Wissen über Bäume, Blumen und Kräuter
fasziniert Groß und Klein. Im Wanderrucksack könnte ein
Pflanzenbestimmungsbuch mit dabei sein, um gemeinsam zu erkunden, was giftig, essbar oder gar heilsam ist.
fasziniert Groß und Klein. Im Wanderrucksack könnte ein
Pflanzenbestimmungsbuch mit dabei sein, um gemeinsam zu erkunden, was giftig, essbar oder gar heilsam ist.

4
Keine langweiligen Touren!
Für Kinder ist ein Weg dann spannend, wenn er Abwechslung bietet, sei das in Form eines Wasserfalls, eines Spielplatzes, eines besonderen Steiges, bei dem man auch mal kraxeln kann, oder einfach einer Kuh auf der Weide. Und zum Schluss die langersehnte Belohnung: der Kaiserschmarrn auf der Alm!

5
Der eigene Rucksack …
… ist ein hoher Motivationsfaktor, denn damit tragen die Kinder nicht nur ihre Ausrüstung, sondern vor allem auch ein Stück Eigenverantwortung. Und was soll da rein? Vielleicht Forscherequipment, die Brotzeit oder gefundene Schätze vom Wegesrand!
6
Eine Nacht auf der Hütte …
… hat immer etwas geradezu Magisches für Groß, aber vor allem auch für Klein: abends ein Spieleabend, später im Lager in den Hüttenschlafsack schlüpfen, am frühen Morgen die Unberührtheit der Natur bestaunen – ein unvergessliches Familienerlebnis!


7
Märchen, Reime, Lieder
Im regen Austausch miteinander vergeht die Zeit wie im Flug. Ob Märchen, Reim oder Jahreszeitenlied: Geschichten und Lieder beleben eine gemeinsame Wanderung auf fantasievolle Weise.
8
Wanderwelt der Sinne
Barfuß unterwegs auf Almwiesen, die Lauscher in Richtung Wald: Die Berge geben Kindern viele Möglichkeiten, ihre sinnlichen Fühler in alle Richtungen auszustrecken und ihre Wahrnehmung dadurch zu schärfen!

9
Zusammen ist man weniger allein
Die beste Motivation: Eine große Wandergruppe mit gleichaltrigen Freunden und Familie – da kommt fast nie Unlust oder Langeweile auf!
10
Spielen, spielen, spielen
Wenn es doch langatmig wird, lohnt es, kurz mal in die Spielkiste zu greifen: „Ich sehe was, was du nicht siehst!“, „Tiere raten“ oder „Engelein flieg“ können die Kinder flugs von Unlust und Erschöpfung ablenken und den harmonischen Fortgang einer Wanderung sichern..


Rother Wanderbuch ErlebnisWandern mit Kindern – Südtirol
36 Wanderungen und Ausflüge
Gerhard Hirtlreiter, Eduard Soeffker
256 Seiten, ISBN: 978-3-7633-3152-9
16,90 € [D] 17,40 € [A]