Die höchsten Gipfel erklimmen, mit Steigeisen und Pickel ausgerüstet auf die Drei- und Viertausender der Ost- und Westalpen – die Rother Hochtourenführer präsentieren majestätische Traumtouren für hochgebirgserfahrene Bergsteiger. Große Namen von großen Bergen sind in den verschiedenen Bänden versammelt, neben beliebten Top-Routen finden sich auch bislang kaum bekannte Ziele. Sie alle will wohl jeder Hochtourengeher irgendwann in seinem Tourenbuch stehen haben. Unsere Rother Tourenführer nehmen Dich mit in die faszinierende Welt der Hochtouren:

Foto von Marco Volken
Ostalpen

Foto von Wolfgang Pusch
Ortler, Großglockner, Adamello, Piz Bernina, Hochalmspitze – in der reichhaltigen Tourenauswahl von 100 Touren sind alle namhaften und vergletscherten Berggruppen der Ostalpen, meist mit mehreren schönen Anstiegen, vertreten. Den Schwerpunkt bilden die vergletscherten Zentralalpen vom Bergell bis zur Ankogel- und Goldberggruppe, es wurden aber auch herausragende Berge der Dolomiten wie zum Beispiel die Marmolada mit aufgenommen. In den »Paradegebieten« ergeben sich oft ideale Möglichkeiten für die Aneinanderreihung einzelner Routen zu mehrtägigen Unternehmungen. Die Palette der beschriebenen Hochtouren reicht von einfachen Einsteigerrouten bis hin zu ganz großen kombinierten Fels-/Eis-Touren.
Eine Hochtour bezeichnet eine Bergtour, die in Höhen ganzjähriger Eisbedeckung stattfindet. Der Begriff selbst stammt aus dem Alpenraum, da hier ab 3.000 Meter viele Berge zumindest teilweise vergletschert sind. Wandern und Klettern in solch eisigen Höhen setzt ausgezeichnetes Training, eine perfekte Vorbereitung sowie selbstverständlich eine gute Ausrüstung und verlässliches Tourenmaterial voraus.
Der offizielle DAV Alpin-Lehrplan zu »Hochtouren – Eisklettern« beinhaltet folgende Themen: Bewegungstechnik und Taktik, Sicherungstechnik, Theoretische Grundlagen sowie Umwelt- und Naturschutz. Ein verlässliches Lehrwerk nicht nur für Ausbilder, sondern vor allem für die Bergsportler selbst.
Westalpen 1 – zwischen Tödi und Grand Combin

Foto von Ralf Gantzhorn
Kaum ein Gebiet in Europa bietet mehr Potenzial für Hochalpinisten als die Westalpen. Band 1 der »Hochtouren Westalpen« stellt die Bergwelt zwischen Tödi und Grand Combin vor. Einen besonderen Schwerpunkt bilden natürlich die Berner und Walliser Alpen, aber auch die »Sonderlinge« wie etwa das Rheinwaldhorn werden nicht vergessen. Die Tourenauswahl beschränkt sich nicht nur auf die großen Berühmtheiten, auch weniger bekannte Anstiege haben hier aufgrund ihrer Schönheit einen Platz gefunden. Begeisterte Einsteiger finden leichte Firnanstiege auf hohe Gipfel, passionierte Bergfexe anspruchsvolle Wege über felsige Grate und eisige Wände und auch extreme Individualisten werden mit Touren á la Eiger-Nordwand fündig.
Westalpen 2 – zwischen Monviso und Mont Blanc

Foto von Ralf Gantzhorn
Die in Band 2 der »Hochtouren Westalpen« vorgestellten Fels- und Eistouren beginnen im Süden mit dem Monviso, umfassen die wichtigsten Berge in der Dauphiné, den Grajischen Alpen und beinhalten als Schwerpunkt die Mont Blanc Gruppe. Die Bandbreite reicht von Klassikern wie der Überschreitung des Mont Blanc oder der Meije über wenig bekannte Hochtouren in der Vanoise bis hin zu den modernen Alpinkletterrouten an den Aiguilles von Chamonix oder an den Aiguilles Dorées. Aber auch besondere Varianten und Gipfel, die man ganz sicher als spannende Geheimtipps bezeichnen kann, werden beschrieben.
Viertausender der Alpen

Von Wolfgang Pusch
Die Eisriesen jenseits der magischen 4000-Meter-Marke sind Traumziele eines jeden Bergsteigers. Der Bildband »Viertausender der Alpen« präsentiert alle Viertausender, die unser Gebirge prägen und ihm seinen Charakter verleihen – darunter so weltberühmte Gipfel wie Montblanc, Matterhorn, Jungfrau, Monte Rosa, Weißhorn oder Grandes Jorasses. 44 handgezeichnete Anstiegs- und Panoramaskizzen veranschaulichen die Topographie der Viertausender und ihrer Nachbargipfel. Die Angaben zu Talorten, Hütten, Normalwegen und alternativen Routen sind detailliert und gut nachvollziehbar. Damit ist dieser prachtvolle Bildband Inspiration und zugleich eine ideale Planungsgrundlage für neue Bergtouren!
Himmelsleitern

Foto von Ralf Gantzhorn
»Himmelsleitern« – welcher Ausdruck könnte auf treffendere Weise Grattouren umschreiben, die erhabenste Art von Gipfel zu Gipfel zu schreiten – auf schmalen Kämmen, ein Tanz über dem Abgrund, dem Himmel so nahe? Unser Bildband nimmt den Leser mit auf einige der schönsten und lohnendsten Grate der gesamten Alpen. Illustriert mit einzigartigen und atemberaubenden Bildern beschreiben sie 50 herausragende Touren, mit allen wichtigen Informationen für die praktische Durchführung. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Alpinisten finden in diesem Buch den Schlüssel, um dem »Himmel« etwas näher zu kommen.
Kommentarfunktion deaktiviert